Adiabate Verdunstungs Kühlung

 „Adiabatische Verdunstungs  Kühlung“, was ist das?

Oftmals auch als „Verdunstungskälte“ bezeichnet, tritt dieses Phänomen ein, wenn Luft Wasser in Form von Wasserdampf aufnimmt (wie der Schweiß, welcher die Haut kühlt). Durch die Verdunstung der Wasserpartikel entsteht eine Abkühlung der Umgebungsluft, da durch Verdunstung Wärme entzogen wird. Dieses Prinzip wird von Fachleuten als adiabatische Kühlung bezeichnet und kann durch eine trockene Ventilation zusätzlich verstärkt werden.

In einer Umgebung, in der die relative Luftfeuchtigkeit 100% beträgt, findet keine Verdunstung mehr statt und entsprechend keine Wärmeabfuhr, somit ist der Kühleffekt kaum spürbar. Wenn wir eine Sprüh-Nebelanlage zur Kühlung mittels Verdunstungskälte verwenden, ist es wichtig zu beachten, dass eine für Abkühlung geringe Luftfeuchte sowie eine hohe Lufttemperatur ausschlaggebend ist. In Räumlichkeiten / Glashäuser / Folientunnel ist es wichtig immer für eine Luftumwälzung/Luftzug zu sorgen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind besonders in der Klimatechnik sowie zur Energieeinsparung und Leistungsoptimierung von Aggregaten sehr effizient. Rückkühlgeräte, welche an Kapazitätsgrenzen stoßen, können durch Vorkühlen der angesaugten Luft eine Leistungsoptimierung unterzogen werden. Zeitgleich ist es möglich, den benötigten Energieverbrauch erheblich zu senken. Diese Technologie kann als grüne, nachhaltige Lösung bewertet werden.

Anwendungsmöglichkeiten:

  • Hallenkühlung
  • Produktionsstätten Kühlung
  • Tierwohl Kühlung
  • Industriekühlung
  • Gerätekühlung
  • Rückkühler Kühlung
  • Aggregate Kühlung
  • Leistungsoptimierung

Warum bei RAUCH kaufen und beraten lassen? RAUCH ist seit 1995 der europäische Pionier im Hinblick auf Adiabate-Luftkühlung – Luftbefeuchtung – Sprühnebel Wasser, Zerstäubungstechnik.

Adiabate Kühlung zur Energieoptimierung von Kältemaschine

Es ist unbestreitbar, dass ein Kühlsystem mit adiabatischer Kühlung nur dann wirksam sein kann, wenn die Außentemperatur hoch ist und die Feuchtigkeit möglichst gering ist. Angesichts der zunehmenden Temperaturen im Sommer und der Vorhersagen für die Zukunft, die aufgrund des Klimawandels auch in unseren Breiten Spitzenwerte von bis über +40°C erreichen können, ist es durchaus realistisch, eine adiabatische Kühlung für Rückkühler/Kältemaschinen zu konzipieren. Dabei sollte die maximale Außentemperatur bei +38°C und die minimale relative Feuchtigkeit bei 30% liegen.

Um die Effektivität solcher Anlagen zu berechnen, haben wir ein Beispiel erstellt. Hierbei haben wir folgende Annahmen getroffen: Die maximale Außentemperatur beträgt +38°C, die minimale Außenfeuchte liegt bei 30%, die gewünschte Solltemperatur nach dem Kühlregister beträgt +27°C (idealerweise +25°C), die Gesamt-Luftleistung der Kühlerventilatoren beträgt ca. 67.000 m³/h und die verfügbare Fläche des Kühlregisters beträgt ca. 12 m² (z.B. 4 x 3m). Zudem setzen wir voraus, dass sauberes, entkalktes Wasser (mit einer Gesamthärte von 3…5°dH) verfügbar ist. Wir gehen davon aus, dass der aktuell installierte Kühler oder das nachgeschaltete Kälteaggregat bereits für Temperaturen bis +30°C ausgelegt ist, jedoch bei höheren Außentemperaturen an seine Leistungsgrenze stößt und daher eine zusätzliche Kühlung benötigt.Wir setzen voraus, dass die adiabatische Kühlung erst bei einer Außentemperatur von +25°C aktiv werden sollte. Um die gewünschte Zieltemperatur von +25°C zu erreichen, kann aus einer Ü Die Temperaturskala beginnt bei +26°C, da die adiabatische Kühlung unterhalb dieser Temperatur nicht wirksam ist.
In technischer Hinsicht wurde der maximale Wasserbedarf auf ca. 480 lit/h (8,0 lit/min) festgelegt, basierend auf den oben genannten Parametern. Bei Verwendung von Rauch-Nebeldüsen des Typs 2 (Leistung 3,8 lit/h bei einem Betriebsdruck von 70 bar) entspricht dies einer Gesamtdüsenzahl von 123.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Facebook
Twitter
LinkedIn